10.15 - 10.30
Grußwort der Stadt Offenburg
Hans-Peter Kopp, Bürgermeister der Stadt Offenburg
10:30 - 10:45
Grußwort des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler e.V.
Dr. Hans-Jürgen Weyer, Geschäftsführer Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler e.V.
10:45 - 11:30
Impulsvortrag - Massenbewegungen, Erdbeben und Raumplanung in Deutschland und der Welt
Dr. Thomas Lege, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
11:30 - 11:45
Impuls Nachbergbau
Prof. Dr. Christian Melchers, Technische Hochschule Georg Agricola
--------------------
13.00 - 13.30
Monitoring einer durch Schwerlastkran stark beanspruchten, geogitterbewehrten
Steilböschung
Dipl.-Ing. (FH) Daniel Cammarata, Tensar International GmbH
>> Abstract
13.30 - 14.00
Öffentlichkeitsbeteiligung in der Geothermie
Cäcilia Schallwig M.A., Hochschule Offenburg
14.00 - 14.30
Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode
M. Eng. Dennis Simon, CDM Smith Consult GmbH
14.30 - 15.00
Schwergewichtsgabionensystem mit allgemeiner bauaufsichtlicher
Zulassung/Bauartengenehmigung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Nimmesgern, HOY Geokunststoffe GmbH
--------------------
15.45 - 16.15
Erfahrungen mit Fertigrammpfählen aus Stahlbeton in weichen Tonen
Dipl.-Ing. Thomas Frey, AARSLEFF GRUNDBAU GMBH
16.15 - 16.45
Erarbeitung eines Gründungskonzepts u. Bemessung der Gründungen einer
weitspannenden Brücke bei ungünstigen geologischen u. räumlichen Randbedingungen
Dr.-Ing. Daniel Renk, Dipl.-Ing. Robert Breder, Ingenieurgruppe Geotechnik, Breder · Hintner · Scherzinger · Wunsch, Partnerschaft mbB Beratende Ingenieure
16.45 - 17.15
Planung u. Durchführung einer Baugrunderkundung für eine Injektionssohle in der
Kernzone des Heilquellenschutzgebietes in Stuttgart
Dipl.-Ing. Holger Jud, Dipl. Geol. Peter Bröhl, Smoltczyk & Partner GmbH
12.30 - 13.00
Nachbergbau: Aufgaben u. Perspektiven
Prof. Dr. Christian Melchers, Technische Hochschule Georg Agricola
13.00 - 13.20
Risikomanagement Altbergbau der Bergbehörde NRW
Andreas Welz, Ltd. Bergvermessungsdirektor, Hauptdezernent Abteilung Bergbau und Energie in NRW, Bezirksregierung Arnsberg
13.20 - 13.40
Risikomanagement und Monitoring der RAG AG
Dipl.-Ing. Andreas Koschare, Dr. Katharina Telenga, RAG Aktiengesellschaft
13.40 - 14.00
Mineberry: Dezentrale Überwachung von Tagesöffnungen
Steffen Kruse (M.Sc.), Bastian von Gruchalla; Technische Hochschule Georg Agricola
14.00 - 14.20
Satellitengeschütztes Monitoring im Alt- u. Nachbergbau
Dr. Andreas Müterthies, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH
--------------------
15.30 - 16.00
3D-Vermessung aus der Luft: Felssicherung am Feldberg
Dr. Steffen Vogt, Dr. Johannes Schlesinger, svGeosolutions GmbH
16.00 - 16.30
Erschütterungsprognosen und -messungen an Bauwerken
Dipl.-Ing. (FH) André Koletzko, BAUGRUND DRESDEN Ingenieurges. mbH
16.30 - 17.00
Geophysikalische Messungen für die Erkundung von aktiven u. stillgelegten Schächten
Dipl. Geol. Torsten Gorka, DMT GmbH & Co. KG
10.15 - 10.45
Kosteneffektive u. umweltfreundliche Sicherung von Tunnelportalen mit hochfester Geflechtsvernagelung
Eberhard Gröner, Geobrugg AG
10.45 - 11.15
Baugrundertüchtigung durch Expansionsharzinjektionen bei Lasterhöhungen im Bestand u. Nachweis durch GGU-Footing
Dipl.-Ing. Axel Bergforth, URETEK Deutschland GmbH
11.15 - 11.45
Hochgeschwindigkeits-3D-Vermessung von Tunnelbauwerken
Dr. Techn. Michael Mett, Dipl.-Ing. Heiner Kontrus, Dibit Messtechnik GmbH
--------------------
12.45 -13.15
Auswertung von Probebelastungen von baugrundverbessernden Säulen
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Pamler, GEOMATION - Geotechnology&Automation GmbH, M. Sc. Sabrina Taubert, FTZ Leipzig, Dr.-Ing. Friedemann Sandig, HTWK Leipzig
13.15 - 13.45
Kann ein Eisberg die Gründung des Pergamonaltars beeinflussen?
Dipl.-Ing. Josef-A. Patron, GuD Geotechnik u. Dynamik Consult GmbH
13.45 - 14.15
Umweltschonende u. wirtschaftliche Hangdränagen mittels HDD-Bohrtechnologie-Anwendungsbeispiele aus Mössingen
Dr. Hans-Joachim Bayer, Tracto-Technik GmbH & Co. KG
--------------------
14.45 - 15.15
Hochwasserschutz Zürich - Planung u. geotechnische Aspekte des Entlastungsstollens Thalwil
Dipl. Bauing. MSC Dr. sc. techn. Jörg-Martin Hohberg, IUB Engineering AG
15.15- 15.45
Technische Nutzung von Grubenwasser aus einem tiefen Schacht des Aachener Kohlenreviers, Konzeption, Realisierung, erste Betriebserfahrungen
Dr. Michael Heitfeld, Ingenieurbüro Heitfeld-Schetelig GmbH Dr. Thomas Mathews, Sachverständigenbüro Dr. Mathews GmbH
15.45 - 16.15
Geotechnische Überraschungen auf der Schwäbischen Alb
Dipl.-Ing. Hendrik Suttkus, HPC AG
>> Abstract
-----------------------------
Änderungen vorbehalten!
Anja Kurz
Projektleiterin
kurz@messe-offenburg.de
+49 (0)781 9226-254
Dagny Khemswang
Projektkoordinatorin
khemswang@messe-offenburg.de
+49 (0)781 9226-234
Tanja Weiß
Hotelreservierungen
weiss@messe-offenburg.de
+49 (0)781 9226-241
Stefanie Seubert
Presse
presse@messe-offenburg.de
+49 (0)781 9226-229